Stadtlabor
Kleinstadt
Die Arbeitswelt ändert sich durch Digitalisierung und demografischen Wandel enorm.
Das hat Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.
FAKTENBOX
Projekttitel
Stadtlabor Kleinstadt
(StaLaBo)
Laufzeit
05/2021 -04/2023
Gefördert durch
BMWSB
Kategorie
Innenstadt & Leerstandsmanagement
PROJEKTZIELE
Übertragbare Zukunftsstrategien im Bereich digitale Arbeitswelten entwickeln
Stadtentwicklung der Kleinstädte stärken
CoWorking in der eigenen Stadt ausprobieren
Erfahrungsaustausch zwischen Kleinstädten


ÜBER DAS PROJEKT
Die Arbeitswelt verändert sich seit Jahren. Aber die Coronakrise mit hunderttausenden Beschäftigten im Homeoffice beschleunigt den Wandel enorm. Was geschieht, wenn Homeoffice zur „neuen Normalität“ wird? Vor welche Herausforderungen sind Kleinstädte gestellt, wenn Menschen an ihrem Wohnort arbeiten und nicht mehr in die Metropole pendeln?
Der Kleinstadtakademie wird zunächst die Potentiale der neuen Arbeitswelten erkunden. Daraufhin entwickeln örtliche Akteure aus den Befunden konkrete Ideen. In der abschließenden Phase wird eine ausgewählte Idee in einem temporären Popup-Labor experimentell erprobt. Begleitet wird Wittenberge dabei von Experten der CoWorkLand Genossenschaft und aus der Wissenschaft.
Die Pilotphase der Kleinstadtakademie ist Teil der Initiative Kleinstädte in Deutschland des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

CAROLA THOMSEN
Wirtschaftsförderung