REGIONAL
MANAGEMENT
Den Standort Prignitz für Unternehmen attraktiv zu gestalten, ist Aufgabe des Regionalmanagements. Zwischen Hamburg und Berlin gelegen, sind die großstädtischen Absatzmärkte nie weit entfernt. Aber auch Fachkräfte und Investoren lassen sich in beiden Metropolen gewinnen.
FAKTENBOX
Projekttitel
Regionalmanagement RWK Prignitz
Laufzeit
11/2020 – 10/2023
Gefördert durch
Ministerium für Wirtschaft und Energie (Bund/Land)
Kategorie
Förderung & Investition
PROJEKTZIELE
Regionalisierung der Strategie des Clusters Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg
Stärkung der Wirtschaftsregion Prignitz
Vernetzung der Wirtschaftszweige Ernährungswirtschaft sowie Logistik, Tourismus und Metall
Gewinnung von potentiellen Fachkräften für die Region
DER REGIONALE WACHSTUMSKERN
Weiche Standortfaktoren wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder bezahlbarer Wohnraum sind heute entscheidend, um Unternehmen und Fachkräfte für den Regionalen Wachstumskern Prignitz (RWK) zu begeistern. Und tatsächlich haben sich bereits weltweit agierende Firmen hier niedergelassen. Bedeutend sind dabei neben Ernährungswirtschaft auch Logistik, Tourismus und Metallverarbeitung. Aber auch Startups und Manufakturen, die Dienstleistungen und regionale Genussprodukte von hoher Qualität anbieten, haben sich in den letzten Jahren angesiedelt.
Das Regionalmanagement des RWK Prignitz vernetzt die großen Unternehmen wie auch die kleinen Hersteller und führt Produzenten, Forschungsinstitute und Kunden zusammen. Die drei Arbeitsbereiche des Regionalmanagements sind daher:
• Vernetzung, Innovation und Digitalisierung
• Standortmarketing
• Fachkräftegewinnung und -sicherung
Das Regionalmanagement wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur« – GRW-Infrastruktur”.
UNSERE REGION
Sie wollen die Region kennenlernen, die Menschen, Netzwerke und Standortfaktoren, die Sie überzeugen werden, mit Ihrem Unternehmen, als Fachkraft oder Rückkehrer den Schritt in die Prignitz zu wagen?
Dann schauen Sie sich einfach auf der Website des RWK um:
FAQ
Der Regionale Wachstumskern Prignitz, kurz RWK Prignitz, koordiniert die gemeinsame Arbeit der Stadt Wittenberge, der Kreisstadt Perleberg, der Gemeinde Karstädt sowie der Wirtschaftsinitiative Westprignitz (WIW). Schwerpunkte sind dabei die Branchencluster Verkehr-Mobilität-Logistik, Ernährungswirtschaft und Metall. Mit der Ausweisung von Regionalen Wachstumskernen fokussiert die brandenburgische Landesregierung ihre Fördermittel, um der Region bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu bieten.
Die Land- und Ernährungswirtschaft zählt traditionell zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen der Prignitz. Hinzu kommen die Forst- und Landwirtschaft und das Fischereiwesen. In den letzten Jahren haben sich daneben aber auch zunehmend Manufakturen angesiedelt, die neue regionale Lebens- und Genussmittel wie Craftbier, Käse, Obstsaft, Pralinen oder Kaffee anbieten.
IHRe ANSPRECHPARTNERin
Inga Schumacher
Regionalmanagement
03877 984 117